Philosophie hinter dem Entwurf von »VikingSpoon«-Löffeln
Jeder Löffel, Schöpfer, Kochlöffel ist unikat, handgearbeitet, aus lokalem Holz, ohne Elektrogeräte hergestellt. In einer Weise, in der Holz vor Jahrhunderten von Vikingen und anderen Meistern verarbeitet wurde, damit seine natürliche Energie erhalten bleibt.
Jedes Material vibriert mit einer eigenen Energie, egal ob wir Menschen das spüren oder nicht. Durch Elektrogeräte wird diese Energie zerstört. Damit der Löffel seinem Benutzer so viel wie möglich bringt, muss ich unbedingt diese natürliche Vibration erhalten.
Die natürliche Energie, die Behaglichkeit von Holz und die Schönheit des Löffels erheben die eigene Vibration des Benutzers und leiten seine Aufmerksamkeit zum Essen, was zu besserem Stoffwechsel beiträgt.
Wie Elektrogeräte beeinflussen auch andere Dinge aus der Umgebung und meine eigene Energie die Vibration des Holzes, deshalb arbeite ich fast immer draußen.
Die Geschichte von jedem Löffel beginnt im Wald etwas außerhalb von Maribor, wo die Ruhe nur vom Rascheln der Bäume im Wind, von Rehtritten und Vogelgesang unterbrochen wird. Unter ihnen sind viele Grünspechte und Schwarzspechte, die auf nahen Bäumen nach Essen suchen. Der Specht ist mein Geistestier, also bin ich anscheinend auf richtigem Ort, um meine Kreativität mit der Vibration der Natur in Einklang zu bringen.
Ein auserwähltes Stück Holz – von Walnussbaum, Kirschbaum, Aprikosenbaum oder Pflaumenbaum – drehe ich so lange in der Hand um, bis ich darin einen Löffel sehe. Nie zeichne ich den Löffel erst mit dem Bleistift vor. Ich visualisiere die richtige Form in dem Holzstück und gehe dann erst mit der Machete an die Arbeit. Die meisten Holzschnitzer benutzen die Axt, doch ich habe meinen Weg mit der Machete angefangen und seitdem sind wir unzertrennlich. Die grobe Form erschaffe ich also mit der Machete und verfeinere sie dann mit Schnitzmessern.
Meistens wird der kreative Prozeß dann in der Heimwerkstatt, im Freien, fortgesetzt, wo ich die Arbeit mit Messern fortfahre und die Form, die Linie des Löffels finde. Ich suche und entdecke das Schönste, das in dem außerwählten Stück Holz versteckt ist. Bei der Arbeit schaffe ich eine besondere Stimmung durch Kerzen, Räucherstäbchen und Meditationsmusik auf bestimmter Frequenz (432 Hz ist die Frequenz der Natur, 528 Hz die Frequenz der Liebe). Das sorgt für eine positive Vibration im Schaffensprozeß.
Während der Arbeit stelle ich mir zwar dauernd die Form des Löffels vor, doch gegen das Holz kann ich nicht. Auf dem Weg zur gewünschten Form berücksichtige immer auch den Wunsch des Holzes.
Ich bin fest überzeugt, dass nur in der Verbundenheit von Natur, Mensch und Holz etwas Wunderbares entstehen kann. Wenn die Energie der Natur, des Universums und die kreative Energie des Menschen zusammengeführt und mit der Liebe zum Schaffen, den besten Absichten und den angenehmen Gefühlen verbunden werden, entsteht ein „VikingSpoon“-Löffel. Er heist „der Löffel der höheren Bewusstheit“, denn er erhöht die Vibration seines Benutzers und trägt dadurch zur Gesundheitsverbesserung bei.
Viel Aufmerksamkeit widme ich dem Schleifen, dadurch bekommt der Löffel seine Endlinie, guten Griff und Behaglichkeit. Jeder Löffel wird durch eine besondere Schleifung dauerhaft glatt gemacht. Bei sanftem Umgehen bleibt er so, auch bei regelmäßigem Gebrauch.
Bioleinöl, über dem Dampfbad erwärmt, enthüllt die Zauberhaftigkeit der Farben und gibt dem Löffel dauerhaften Schutz und Beständigkeit, damit er noch jahrelang dienlich bleibt.
Woher der Name „VikingSpoon“?
Als ich Informationen über die ersten Löffelmacher suchte, liefen mir Vikinge über den Weg, die erfahrene Handwerker waren. Vor allem wurde ich auf ihre Helmhörner aufmerksam, die der Form meiner Löffel ähnlich sind.
Meine Vorstellung von den Hörnern war jedenfalls auf die Zeichnungen aus Zeichentrickfilmen beschränkt, musste ich feststellen. Während der Recherche fand ich heraus, dass die Vikinge in die Hörner bliesen, um sich dadurch miteinander zu verständigen. Andere Theorien geben an, die Hörner waren eine Art Trinkgefäß, in dem auch Zaubertrunke aufbewahrt wurden.
Irgendwie fühle ich mich mit ihnen verbunden.
Wir leben in einer Zeit, in der die meisten Menschen Englisch verstehen, und weil „VikingSpoon“-Löffel überall in der Welt herumkommen, gab ich ihnen einen englischen Namen. Wenn ich den Namen aufschreibe, entsteht auch ein interessantes Wortspiel, das ihnen noch eine tiefere Bedeutung gibt.
Der Name „VikingSpoon“ verbirgt das Wort „king“, das König bedeutet, oder „Kings“, also „der Löffel des Königs“. „VikingSpoon“-Löffel beabsichtigen ja genau das: ein Königsmahl zu zaubern. Das wird durch ihre Leichtigkeit, Behaglichkeit und Schönheit möglich. Der Benutzer fühlt ihre wohltuende Vibration und jede, auch noch so bescheidene Mahlzeit wird zu einem festlichen Ereignis.
Lernen Sie eine neue Dimension der Ernährung kennen.
»VikingSpoon«
|